SEMINAR-STECKBRIEF
Allgemeine Merkmale | |
---|---|
Titel | Seminar Development and Environmental Economics |
Belegnummer(n) | 273004 |
im Semester | SoSe 2019 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Rahmenthema (Inhalt) | Seminar Entwicklungs- und Umweltökonomie |
Zielgruppe / Zuordnung | BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereiche BWL und VWL |
Anzahl Plätze | 15 |
Sprache | nur Englisch |
Veranstaltungsort | internes Seminar |
Praxispartner | Nein |
Veranstaltungsrhythmus | Blockveranstaltung |
Anfertigung der Hausarbeit | während der Vorlesungszeit |
Anforderungen und Unterstützung | |
Zielsetzung | Das Seminar ist eine Veranstaltung für Studierende der Fächer Entwicklungs- und Umweltökonomie sowie der ökonomischen Prüfungsfächer im Studium Pflanzenwissenschaften (inkl. International Horticulture). Die Studierenden sollen zu einem Thema einen 15 minütigen Vortrag halten, der anschließend diskutiert wird. Für die erfolgreiche Teilnahme (Hausarbeit, Vortrag, regelmäßige Teilnahme an der Diskussion) wird ein Schein erteilt. |
Erforderliche Vorkenntnisse | Grundlagenwissen der Wirtschaftswissenschaften |
Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten | Verpflichtend [mit Link und in nächster Zeile kurze Beschreibung inkl. Termin] / Empfohlen [mit Link] / Nein |
Formale Vorgaben | Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten |
Allgemeine Literatur | Grundlagen der Betriebs-und Volkswirtschaftslehre |
Basisliteratur zum Einstieg je Thema | Den Studierenden werden 1 - 3 Quellen und eine kurze Beschreibung des Themas zur Verfügung gestellt. |
Methodik | Produktionstheorie, Theorie des Haushalts, Handelsmodelle, Interpretation von ökonometrischen Modellen, Metaanalyse |
Eingesetzte Spezial-Software | keine |
Empfohlene Textverarbeitungssoftware | keine spezielle Empfehlung |
Seitenumfang Hausarbeit | Seitenzahl: 15 (ohne Deckbl., Inhaltsverz.) |
Gliederungsbesprechungen | 1-2 |
Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung | Anwesenheitspflicht, mündliche Beteiligung, etc. mit Prozentangaben |
Prüfer | Prof. Dr. Ulrike Grote / Prof. Dr. Hermann Waibel |
Ansprechpartner | SoSe: Marita Lanka; WiSe: Florian Heinrichs |
Gruppenarbeit und Themenvergabe | |
Gruppenarbeit | Nein |
Gruppengröße | - |
Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen | - |
Themen | Die Themen werden eine Woche vor Vorlesungsbeginn auf Stud.IP bekanntgegeben. |
Verfahren für Themenvergabe | Windhundverfahren (first-come, first-served) |
Art der Voranmeldung | E-Mail: SoSe: Marita Lanka; |
Zeitlicher Ablauf | |
Voranmeldung / Bewerbung | eine Woche vor Vorlesungsbeginn sowie in der ersten Vorlesungswoche, genaue Termine werden noch bekanntgegeben (auf Stud.IP) |
Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting | Vorbesprechung in der ersten Vorlesungswoche, genaue Termine werden noch bekanntgegeben (auf Stud.IP) |
Themenzuweisung | Vorbesprechung in der ersten Vorlesungswoche, genaue Termine werden noch bekanntgegeben (auf Stud.IP) |
Verbindliche Anmeldung | eine Woche vor Vorlesungsbeginn sowie in der ersten Vorlesungswoche, genaue Termine werden noch bekanntgegeben (auf Stud.IP), mit Formular |
Bearbeitungsbeginn Seminararbeit | nach verbindlicher Anmeldung mit Formular (auf Stud.IP verfügbar) |
Abgabe Seminararbeit | ca. 25. KW, genaue Termine werden noch bekanntgegeben (auf Stud.IP) |
Abgabe Präsentation | 1 Tag vor dem Blockseminar, PWP-Datei per E-Mail: SoSe: Marita Lanka; |
Präsentationsveranstaltung | ca. 25. KW, genaue Termine werden noch bekanntgegeben (auf Stud.IP) |