LehreSeminareMaster
Seminar Asian Economies (377000)

Seminar Asian Economies (377000)

Seminar-Steckbrief

Allgemeine Merkmale
Titel Seminar Asian Economies
Belegnummer(n) 377000
im Semester WiSe 2023/2024
Angebotsrhythmus nur WiSe
Rahmenthema (Inhalt) Seminar Asian Economies
Zielgruppe / Zuordnung

MSc WiWi PO 2018: Area International Environment and Development Studies

Anzahl Plätze 18
Sprache nur Englisch
Veranstaltungsort internes Seminar
Praxispartner Nein
Veranstaltungs­rhythmus Blockveranstaltung
Anfertigung der Hausarbeit während der Vorlesungszeit
Anforderungen und Unterstützung
Zielsetzung Das Seminar ist eine Veranstaltung für Studierende des Masters Wirtschaftswissenschaften der Area „International Environment and Development Studies“. Die Studierenden müssen zwei Aufgaben erfüllen. Erstens soll in Gruppenarbeit (maximal 3er Gruppen) ein wissenschaftlicher Artikel begutachtet (review) werden. Zweitens muss ein Projektantrag (als Einzelarbeit), unter Bezugnahme auf die Daten des Thailand Vietnam Socio Economic Panel (TVSEP; www.tvsep.de), verfasst und im Rahmen einer Vortragsveranstaltung vorgestellt werden. Die Teilnahme am Seminar wird benotet. Die Gesamtnote setzt sich aus Teilnoten für Review, schriftlichem Projektantrag und Vortrag zusammen.
Erforderliche Vorkenntnisse Grundlagenwissen der Wirtschaftswissenschaften
Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Empfohlen
Formale Vorgaben Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (auf Stud.IP)
Allgemeine Literatur Grundlagen der Betriebs-und Volkswirtschaftslehre
Basisliteratur zum Einstieg je Thema Die Studierenden erhalten den zu begutachtenden Artikel sowie Informationen zum Projekt.
Methodik Vereinzelte methodische Ansätze (qualitativ, aber insbesondere auch quantitativ) sind auszuarbeiten bzw. zu beurteilen.
Eingesetzte Spezial-Software keine
Empfohlene Textverarbeitungs­software keine spezielle Empfehlung
Seitenumfang Hausarbeit Seitenzahl: Review: 2-3; Seitenzahl: Proposal: 10-15
Gliederungs­besprechungen 1 bis 2
Leistungsan­forderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Anwesenheitspflicht (Einführungs- und Abschlußveranstaltung) / Review (30%), Proposal (60%), Vortrag (10%)
Prüfer Prof. Dr. Ulrike Grote
Ansprechpartner

Ulrike Grote [E-Mail]

Gruppenarbeit und Themenvergabe
Gruppenarbeit Ja
Gruppengröße 3
Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen gemäß Vorschlag der Studierenden
Themen Die Themen werden in der Einführungsveranstaltung erläutert.
Verfahren für Themenvergabe Windhundverfahren (first-come, first-served)
Art der Voranmeldung

F. Heinrichs [E-Mail]

Zeitlicher Ablauf
Voranmeldung / Bewerbung in der ersten Vorlesungswoche, genaue Termine werden noch bekanntgegeben (auf Stud.IP)
Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting Vorbesprechung in der ersten Vorlesungswoche, genaue Termine werden noch bekanntgegeben (auf Stud.IP)
Themenzuweisung Die zu begutachtenden Artikel werden den Studierenden etwa 1 Woche nach der Einführungsveranstaltung zugeschickt.
Verbindliche Anmeldung in der ersten Vorlesungswoche, genaue Termine werden noch bekanntgegeben (auf Stud.IP), mit Formular
Bearbeitungs­beginn Seminararbeit nach verbindlicher Anmeldung mit Formular (auf Stud.IP verfügbar)
Abgabe Seminararbeit

Abgabe des Reviews: Nov.; Abgabe Proposal und Vortrag: Jan. (pdf's per E-Mail)
(genaue Termine werden noch bekannt gegeben)

Abgabe Präsentation

1 Tag vor der Abschlussveranstaltung, PWP-Datei per E-Mail an:

 

Ulrike Grote [E-Mail]

Präsentations­veranstaltung voraussichtlich im Januar; genaue Termine werden noch bekannt gegeben (auf StudIP)